morse1
www.reinilein.de .-- / .-- / .-- /  .-. / . / .. / -. / .. / .-.. / . / .. / -. / -.. / .              Morsen - - / - - - / . - . / . . . / . / - . //

 Im Jahre 1857 erfand der Amerikaner Samuel Morse ein Zeichensystem aus Strichen und Punkten, das eine eigentliche Revolution im  Übermittlungswesen einleitete. Jedem Buchstaben des Alphabetes, jeder Grundzahl, den Satzzeichen und Dienstzeichen wies er je eine Kombination von Punkten und Strichen zu. Diese Punkte und Striche können auch durch kurze und lange Töne oder Impulse (Licht, Strom) ersetzt werden, wodurch das Morsesystem schon kurz nach seiner Erfindung in der Telegraphie grosse Bedeutung erlangte.

Die Morsezeichen

Die Buchstaben umfassen bis zu vier Punkte oder Striche. Häufig verwendete Buchstaben sind in der Regel kurz und einfach. Am besten lernt man die einzelnen Buchstaben mit den zugehörigen Merkwörtern, die man in Silben trennt. Wenn in einer Silbe ein "o" enthalten ist, bedeutet dies einen Strich, jede andere Silbe einen Punkt. Beim Morsen und anderen Übermittlungsarten wird auf Gross- oder Kleinschreibung verzichtet

a .- Ar-nold   o --- O-vo-sport
ä .-.- Ätz-koh-len-stoff   ö ---. Ö-ko-no-mie
b -... Bo-na-par-te   p .--. Phi-lo-so-hie
c -.-. Con-di-to-rei   q --.- Quo-ki-ri-ko
d -.. Don-ners-tag    r .-. Re-vol-ver
e . Ei   s ... Sä-bel-griff
..-. Fen-ster-bo-gen   t - Tod
g --. Gross-on-kel   u ..- U-ni-form
h .... Hüh-ner-au-ge   ü ..-- Ü-ber-rock-knopf
i .. I-da   v ...- Ven-ti-la-tor
j .--- Jagd-mo-tor-boot   w .-- Wind-mot-tor
k -.- Kom-man-do   x -..- Xo-ki-mil-ko
l .-.. Li-mo-na-de   y -.-- Yo-schi-mo-to
m -- Mo-tor   z --.. Zo-ro-a-ster
n -. No-tar   ch ---- Chro-no-lo-gos

Die Zahlen: Alle zehn Grundzahlen umfassen fünf Punkte oder Striche. Die Zahlen von 1 bis 5 beginnen mit einem Punkt, diejenigen von 6 bis 9 sowie 0 (Null) mit einem Strich:

1 .---- 2 ..--- 3 ...-- 4 ....- 5 .....
6 -.... 7 --... 8 ---.. 9 ----. 0 -----

 Die Satzzeichen umfassen jeweils sechs Punkte und Striche. Sie bestehen aus der Zusammenfügung von zwei oder drei Buchstaben.  Man braucht die Satzzeichen eigentlich nur, wenn sie zum Verständnis des Textes notwendig sind. Das Zeichen für Klammer muss vor und nach dem eingeklammerten Teil der Meldung gegeben werden.

     Punkt          .-.-.- (AAA)           Komma          --..-- (MIM)
     Fragezeichen   ..--.. (IMI)           Doppelpunkt    ---... (OS)
     Bindestrich    -....- (BA)            Klammer        -.--.- (KK)

Die Dienstzeichen

Dienstzeichen verwendet man hauptsächlich zur Einleitung und Beendigung eines Kontaktes sowie zur Quittierung des Textes oder einzelner Teile davon. Nachfolgend die gebräuchlichsten Zeichen.

     Anruf: Zeichen geben, bis Gegenseite auf gleiche Weise reagiert. Mit Ton oder Licht . . . . / . . . . / . . . . (h, h, h usf.). Mit

     Scheiben, Flaggen usf. kreist man mit der Scheibe rechts.

     Wortende: mit Ton oder Licht . . / . . (i, i, rasch geben). Mit Scheiben hält man beide Scheiben übereinander.

     Weitere Dienstzeichen: Buchstaben oder Wort verstanden: . (e), Buchstaben oder Wort nicht verstanden: - (t), Ende der

      Depesche . - . - . (ar=all right), Irrtum . . . . . . . . darauf wiederholt man den falschen Buchstaben oder das falsche Wort.